Ein Pullover wie Eiscreme: „Fragola e Crema“ frei nach „Friday Sweater Mini“ von PetiteKnit – Skandinavien trifft Italien

Werbung, unbeauftragt

Eiscreme im Winter!? Nicht so euer Ding!?

Dann habe ich etwas, bei dem euch bestimmt nicht einmal kalt wird und das genauso einladend aussieht wie ein „Fragola e Crema“ auf die Hand… Hach, ich bin im Geiste gerade wieder in Bella Italia…

Harte Überleitung aus dem gedanklichen Sommer in die Zeit der pastellfarbenen Sonnenuntergänge

Das derzeit der Weihnachts-KAL von Lanade läuft, muss ich den Wolloholics unter euch sicher nicht verraten.

An diesem wollte ich dieses Jahr mit einem Weihnachtsprojekt für meine Mädels teilnehmen, ich habe bereits berichtet ;)

Nun endlich habe ich es vollbracht den ersten Pullover fertigzustellen. Ich gehöre wahrhaftig nicht zu den Schnellstrickerinnen, die so eine Kindergröße wohl im Handumdrehen nadeln…

Gut Ding braucht bei mir Weil und ehrlichgesagt bezweifle ich schon, ob ich den anderen Pullover vor Weihnachten noch fertig bekomme…angefangen habe ich zwar, und ich hoffe noch auf ein kleines Vorweihnachtswunder im Urlaub ;)

Inspiration für dieses gute Stück bot mir der Lanade Blogbeitrag über denFriday Sweater Minivon PetiteKnit.

Ein Label das ich bis dato gar nicht kannte und das so süße, skandinavisch angehauchte, Modelle im Angebot hat, dass ich mich kaum entscheiden konnte, letztendlich aber dann doch den gestreiften Pullover aus dem Blogpost nachstricken wollte.

Streifen gehen einfach immer… Zugegeben, hier spricht das Streifenhörnchen aus mir :)

Farbe und Form ist wohl eine Mischung aus italienischer Eiscreme und dänischer Hyggeligkeit.

ZUR HERSTELLUNG HABE ICH FOLGENDES VERWENDET:

  • Garn: Sandnes „Babyull Lanett“
  • Menge: Ein Knäuel (50g) in Hellgelb, 4 Knäuel Altrosa
  • Modellgröße: 3
  • Nadelspiel: 3 mm und 2,5 mm für die Bündchen (ich habe ein kurzes Strumpfnadelspiel für die Ärmel verwendet und lange Nadelspielnadeln für den Körper, mit einer Rundstricknadel geht es aber sicher auch)
  • Stopfnadel (Zum Vernähen)

Herstellung:

Als ich das „Babyull Lanett“ Garn aus der Packung nahm, hätte ich mich am liebsten in die weiche Merinowollknäuel hineingekuschelt. Genau das richtige Garn für empfindliche Kinderhaut.

Wer noch kratzige selbstgestrickte Schurwollpullover aus seiner Jugend in Erinnerung hat, wird hier eines Bessern belehrt und sich wie auf flauschigen Wölkchen fühlen… ;)

Einem bin ich aber treu geblieben, den überlangen Nadelspielnadeln meiner Oma, die mehr an Mordwaffen erinnern, als an Strickwerkzeug, aber ich bin einfach kein großer Fan von Rundnadeln, vor allem wenn die Umfänge variieren.

Gestrickt wird der „Friday Sweater„, den es übrigens auch für größere Kinder und Erwachsene gibt, von oben nach unten, fast in einem Stück. Die Ärmel werden ebenfalls aus dem Körper herausgestrickt und nicht separat und dann angestrickt.

Die Anleitung gibt es in vielen verschiedenen Sprachen, ich habe es mir einfach gemacht und die deutsche Variante heruntergeladen.

Besonders den Halsausschnitt finde ich sehr raffiniert, da es ein doppelt gelegtes Bündchen ist und zudem extrem dehnbar, dass auch Dickschädelchen bequem hindurchpassen ;)

Im Original wird der gesamte Pullover in einem gebrochenen Rippenmuster in farblich abgesetzten Streifen gestrickt.

Das habe ich etwas abgewandelt (eher unfreiwillig), bin dann aber diesem „Fehler“ durchgängig treu geblieben. :) Herausgekommen ist ebenfalls ein sehr grob wirkendes Muster, das gebrochene Rippenmuster jeweils um eins versetzt.

Ich weiß nicht, ob es einen Namen hat, aber vielleicht kann mir ja ein Kenner unter euch den Namen in die Kommentare schreiben. ;)

Die „plastischen längslaufenden Erhebungen“ sieht man dann nur am Rand des Rumpfes.

Die Passe wird vom Halsausschnitt beginnend immer größer, deshalb war ich hier auch froh um meine langen Nadeln, mit dem Seil einer Rundstricknadel zu variieren hätte sicherlich auch funktioniert, war aber einfach nicht meins.

Die Ärmel werden einfach auf beiden Seiten „stillgelegt“ (habe sie auf ein Stück Garn „aufgereiht“ und dieses verknoten) und dann der Körper weitergestrickt und mit einem umlaufenden Bündchen beendet.

Bei PetiteKnit bekommt ihr auch schöne Videotutorials, allerdings nur auf Dänisch, wobei hier wirklich Bilder mehr sagen als tausend Worte, für alle die wie ich leider bei Dänisch nur Spanisch verstehen ;)

Die Bündchen habe ich nicht klassisch, sondern mit rechts verschränkten Maschen gestrickt, da mir diese optisch besser gefallen.

Abgekettet wird auf die „Italienische Methode„, wie passend :)

Wer hier eine schnelle Hilfe braucht, dem kann ich das Videotutorial ans Herz legen. Damit bleiben alle Bündchen wunderbar elastisch und sehen zudem sauber aus.

Die Ärmel werden einfach aus den stillgelegten Maschen nach dem selben Muster wie der restliche Pullover gestrickt.

Damit wäre das Streifenhörnchen für den Winter gerüstet. Probegetragen durfte auch schon mal werden.

Die gewählte Größe passt wie angegossen. Orientiert habe ich mich jedoch an den Centimeter-Maßen und weniger an den Altersangaben. Da ich ein recht schmales Kind habe, war eine Nummer kleiner hier die bessere Wahl.

Aber beim Stricken hat man es ja zum Glück selbst in der Hand, wie lang der Rumpf und die Ärmel werden ;)

Viel Spaß beim Nachstricken :)

Eure Bianca

Verlinkt bei: 

http://immermalwasneues.blogspot.de

https://handmadeontuesday.blogspot.com/

https://lieblingstuecke.blogspot.com/

https://jenaeht.de/category/die-vier-jahreszeiten/

http://www.inlinkz.com/new/view.php?id=359171

https://carosfummeley.de/meine-fummeley

https://creativsalat.de/

https://muckelie.ch/category/linkparty/

https://magic-crafts-linkparty.blogspot.com/

https://www.lunaju.de/search/label/Kiddikram

https://www.sumoftheirstories.com/

https://freutag.blogspot.com/

https://ein-kleiner-blog.blogspot.com/

https://www.ravelry.com/people/skylady82

https://jenaeht.de/2021/12/die-4-jahreszeiten-winter-linkparty/

Der Inhalt dieses Artikels entspricht meiner unabhängigen, persönlichen Meinung. Ich habe keinerlei finanzielle oder anderweitige Gegenleistung dafür erhalten. Ich kaufe meine Materialien wie Stoffe, Schnittmuster, Zubehör etc. selbst und zahle diese aus eigener Tasche. Bei diesem Artikel handelt es sich um einen redaktionellen Beitrag, der unbeabsichtigt durchaus eine werbende Wirkung haben könnte, ohne dass ich von irgendeinem Unternehmen dafür beauftragt wurde!


7 Gedanken zu “Ein Pullover wie Eiscreme: „Fragola e Crema“ frei nach „Friday Sweater Mini“ von PetiteKnit – Skandinavien trifft Italien

  1. Liebe Bianca,
    wahnsinn, was für ein Nadelspiel. Damit würde ich abends sicherlich alleine auf der Couch sitzen. 😊 Stricken ist ja leider so gar nicht meins. Dein Eiscreme Pullover sieht total klasse aus. 👍 Ich kenne such noch die Kratzewolle, leider fertrag ich die tolle Naturwolle nicht…

    Ein schönes Wochenende und viele liebe Grüße deine nähbegeisterte Andrea 🍀

    1. Liebe Andrea, ja meine Lieben haben einen gehörigen „Sicherheitsabstand“ zu den Nadeln gehalten :)
      Das ist schade, ich kenne auch einige Bekannte mit „Wollallergie“ – ist kein Spaß, aber zum Glück gibt es mittlerweile echt schöne antiallergene Garne aus Kunstfasern… LG Bianca

  2. Hallo Bianca,
    ich bin gerade über deinen Post gestolpert und muss sagen, toll geschrieben, aber vor allem tolles Ergebnis. Der Pullover sieht wunderbar aus und die Farben erst… Meiner Meinung nach genau das richtige an tristen Tagen.
    liebe Grüße
    Dany

    1. Liebe Dany, wenn es draußen grau ist, darf es wenigstens bei den Klamotten ein wenig farbenfroher zugehen, da bin ich absolut deiner Meinung :)
      Vielen Dank für deinen lieben Kommentar und fürs Vorbeischauen. LG Bianca

  3. Der Pullover ist total schön geworden! Ich bewundere das immer, denn Stricken kann ich so gar nicht.
    Liebe Grüße,
    Sonja

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.