Eigenwerbung, Strickmuster!
Hallo ihr Lieben,
mein DIY Blog „Selbst-die-Frau“ feierte Anfang der Woche den sage und schreibe 8. Bloggeburtstag. Das Leben 1.0 dreht gerade Loopings und ich bin deshalb etwas spät dran.
Wie John Lennon schon sagte: „Das Leben ist das was passiert, während wir dabei sind, andere Pläne zu machen.“
Nun ja, vielleicht überlege ich mir noch eine kleine Aktion im Frühjahr. Wärt ihr dabei? ;)
Heute ist es aber erst mal an der Zeit etwas zurückzugeben…

Ich habe ein Überraschungsgeschenk für euch, einfach um DANKE zu sagen fürs Lesen, Kommentieren und Teilhaben.
Ich weiß nicht wie es euch geht, aber ich selbst mag ja gehäkelte oder gestrickte Tücher sehr, sehr gerne. Diese passen Sommers wie Winters, werten jede Garderobe auf und halten zudem noch warm.
Ganz besonders Dreieckstücher sind wahrhafte Allrounder. Ich habe mittlerweile Tücher in wirklich allen erdenklichen Farben und Farbverläufen. Wer aber etwas Pepp hineinbringen möchte, der kommt um Muster nicht ganz rum.

Diesmal habe ich etwas im Gepäck für alle Freunde des mehrfarbigen Strickens, aber keine Bange, wir arbeiten nicht mit Jacquard- oder Fair-Isle-Techniken, sondern mit einem Mosaikmuster.
Meine selbst entworfenen Mosaike habe ich „Azulejos“ getauft, da mich diese an die orientalisch angehauchten weiß-blauen portugiesischen Fliesen erinnern.

Diese Muster werden auch Hebemaschenmuster genannten und haben gleich mehrere Vorteile:
- Ihr müsst nicht mit zwei Fäden gleichzeitig jonglieren, es wird immer nur mit einem Faden gestrickt
- Der Farbwechsel findet nicht mittendrin statt, sondern am Beginn bzw. Ende einer Reihe
- Es gibt keine langen Spannfänden, dadurch kann ein Tuch von beiden Seiten getragen werden.
In einem Satz erklärt: Man hebt einfach die Masche mit der anderen Farbe der Vorreihe ab und erzielt damit einen einmaligen Effekt.
Das Resultat ist schön wie Fair-Isle, aber die Technik dahinter wirklich einfach und somit auch für Anfänger geeignet. Im weiteren Verlauf erkläre ich euch aber wie das im Detail geht.
Besonders schön sehen Mosaikmuster aus, wenn ihr zwei kontrastreiche Farben verwendet. Einen tollen Effekt könnt ihr erzielen, wenn ihr ein unifarbenes Garn und eines mit Farbverlauf kombiniert.

Ihr könnt das Mosaikmuster auch kombinieren. Ich habe dieses zwischen die Streifen eines Leuchtturm-Tuch® eingearbeitet.
Hier sei jedoch darauf verwiesen, dass die Rechte für das Leuchtturm-Tuch® bei Annegret Germer von Mutzelmädchen liegen. Für Leuchttürme werden spezielle Wicklungen benötigt, bestehend immer aus zwei aufeinander abgestimmten Bobbeln, die ihr nur bei zertifizieren Händlern, wie z.B. Wollium oder Meine kleine Wollwerkstatt oder Ellas-Wollhimmel käuflich erwerben könnt. Dort bekommt ihr auch die Anleitung für das Leuchtturm-Tuch®, oder könnt diese Anleitung dort separat kaufen.

Material:
- Garn und Menge: 2 Knäuel oder Bobbel euer Wahl in gewünschter Länge. Ich habe zwei 4-fach gefachte Bobbel aus Acryl/Baumwolle mit mind. 350m LL verwendet.
- Farben: Zwei kontrastreiche Farben eurer Wahl. Ich habe hier einen uni Petrolton mit einem Grau-Vanille gestreiften Garn einer Leuchtiwicklung kombiniert.
- Nadeln: Größe entsprechend eurem Garn. Ich habe eine lange 3,5 mm Rundstricknadel mit einem 100cm langen Seil verwendet
- Mittlere Stopfnadel

Tipps zu Garn und Nadelstärke:
- Wenn ihr ein „griffigeres“ Gestrick haben möchtet, könnt ihr mit einem dünnen glatten gezwirnten Garn, z.B. Baumwollgarn für den Sommer oder einem weichen Merinogarn für den Winter arbeiten. Wenn das Gestrick etwas „laciger“ fallen sollen, empfehle ich euch ein gefachtes Baumwollmischgarn, wie es gern bei Bobbeln verwendet wird.
- Sehr dicke oder kompakte Garnen würde ich euch eher nicht empfehlen, außer ihr möchtet Topflappen oder einen Überwurf stricken, da Mosaikmuster dazu neigen von Haus aus formstabil auszufallen ;).
- Je größer eure Nadelstärker desto luftiger wird euer Gestrick. Jedoch kann bei zu großer Nadelstärke, im Verhältnis zum Garn, das Muster ein wenig leiden und sieht nicht mehr so klar gezeichnet aus. Macht am besten einen Probeanstrick, das hilft immer, um ein Gefühl für Garn und Nadelstärke zu bekommen.
Mosaikmuster stricken:
- Das Mosaikmuster „Azulejos“ (also ein Mustersatz) ist 71 Reihen hoch und 28 Maschen breit. Diesen Mustersatz könnt ihr beliebig oft wiederholen, in Höhe wie in Breite. Achtet nur darauf, dass ihr bei Zunahmen immer an der entsprechenden Stelle im Muster einsetzt, das ist gerade bei Dreieckstüchern wichtig.
- Die Markierung am Anfang mit blauen und weißen Kästchen entspricht der führenden Farbe. Also die Farbe mit der ihr eine Hin- und eine Rückreihe strickt. Die andere Farbe der vorherigen Reihe ist dann die Farbe der Hebemaschen. Das wechselt sich nach jedem Reihenpaar (also Hinreihe + Rückreihe) ab.
- Die ungeraden Zahlen für die Reihen geben immer nur die Hinreihe an, die ihr stets rechts strickt. Die Rückreihe stickt ihr auch immer rechts, wenn ihr ein krauses Muster möchtet, ansonsten links, wenn ihr ein glattes Muster möchtet. Die Rückreihen habe ich im Muster aber nicht extra numerisch angegeben.

Wir stricken mal ein paar Reihen des Musters zusammen:
- Beginnt immer mit einer unifarbenen Reihe als Basis. Hier im Beispiel ist der Maschenanschlag (Reihe 1) eine weiße Hinreihe, die Rückreihe (Reihe 2) ist ebenfalls uni Weiß (Abb.1).
- Nun kommt ihr zu einer „blauen Hinreihe„ (Reihe 3). Hierfür nehmt ihr euch euer kontrastfarbenes blaues Garn zur Hand, das ist nun die führende Farbe, und strickt dieses im Muster, also 5 blaue rechte Maschen (Abb. 2). Nun kommt die erste Hebemasche in Weiß. Diese hebt ihr einfach von der linken auf die rechte Nadel ab (Abb. 3 +4). Ganz einfach oder ;) Nun kommen wieder 5 blaue Maschen, 2 weiße Hebemaschen usw. Nun habt ihr eine Hinreihe geschafft (Abb.5)

- Wendet und nun seid ihr bei der „blauen Rückreihe“ (Reihe 4) angelangt. Die erste Masche ist die letzte weiße Masche der Hinreihe (Abb. 1).
- Hebt diese eine weiße Masche ab, dabei müsst ihr aber den blauen Faden vorne halten (Abb. 2). Strickt dann die folgenden 5 blauen Maschen rechts ab (wenn ihr ein krauses Muster wollt oder links, wenn ihr vorne glatt rechts wollt). Es folgt wieder eine weiße Hebemasche (Faden wieder vorne behalten beim Abheben (Abb. 3)), nun wieder 5 blaue Maschen usw.

- Die Reihe 5 und 6 sind wieder weiße Reihen.
- Immer dem Muster folgend weiterstricken.
Mosaikmuster in Dreieckstuch einbinden:
oder
Strickt im Grundmuster eines Dreieckstuch eurer Wahl. Ihr könnt einfach ein Basistuch stricken. In meinem Beispiel habe ich ein Leuchti gestrickt. (Die Anleitung für ein Leuchti gibt es nur bei zertifizierten Händlern (siehe Hinweise oben))
Gearbeitet wird ein Standard-Dreieckstuch immer von einer Spitze beginnend in Hin- und Rückreihen, bei denen dieses durch regelmäßige Zunahmen, (die ein- oder beidseitig sein können) in die Breite geht.

Tipp für Zunahmen im Mosaikmuster:
- Ich stricke im Standard aus einer Masche zwei heraus: Dabei in die Masche, die verdoppelt werden soll, eine rechte Masche stricken und die Masche auf der linken Nadel lassen, dabei eine zweite Masche aus dem hinteren Teil der Masche verschränkt heraus stricken.
- Wenn laut Mustersatz eine neue Farbe benötigt wird, strickt diese bei der Zunahme gleich mit ein.

- Strickt so lange in die Breite bis ihr meint, dass hier ein Streifen mit dem Mosaikmuster gut hineinpassen würde. Ich würde euch empfehlen mindestens schon die Anzahl an Maschen in der Breite eines Mustersatzes (also 28 Maschen) aufgenommen zu haben.
- Nun startet ihr mit den Hebemaschen, also dem Mosaikmuster. Dieses extra für Dreieckstücher etwas adaptierte Muster (als kleine Orientierungshilfe für die Zunahmen rot markiert) findet ihr in Variante 1 oder Variante 2
- Wenn ihr die Komplexität noch etwas steigern wollt, könnt ihr auch ein Dreieckstuch wählen bei dem ihr beidseitig Zunahmen strickt. Ich würde euch aber eine Variante empfehlen mit Zunahmen nur auf einer Seite (wie in meinem Beispiel).
Ihr könnt das Mosaikmuster als Eyecatcher einsetzen oder auch das komplette Tuch damit stricken, das ist ganz eurem Geschmack überlassen. Ich habe lediglich zwei Abschnitte im Mosaikmuster gestrickt.
Beim zweiten Durchlauf habe ich dabei die führenden Farben vertauscht, was einen hübschen Effekt ergab.

Mosaikmuster in ein rechteckiges Tuch oder Schal einbinden:
- Wenn euch das mit den dreieckigen Tüchern zu kompliziert ist, geht es noch einfacher, denn mit einem Rechteck müsst ihr gar nicht groß nachdenken, sondern könnt einfach nach Strickschrift stricken und den Mustersatz endlos wiederholen, ohne hier und da noch eine Zunahme mit einrechnen zu müssen.
- Wichtig ist hier lediglich an die Randmaschen zu denken, die ihr stricken solltet, um einen schönen Tuchabschluss zu haben.
- Wählt bei euer gewünschten Tuch- oder Schal-Größe vorzugsweise eine Maschenzahl, die sich durch den Mustersatz teilen lässt.
Ihr könnt das Muster aber auch für alles andere einsetzen wonach euch gerade der Sinn steht ;)
Wie am Anfang gezeigt, könnte ich mir durchaus vorstellen daraus eine Grannydecke oder auch Topflappen zu stricken oder oder oder.
Viel Spaß mit den Azulejos ;)

Mich persönlich versetzt das Tuch gedanklich ein wenig an einen Strand in den Hamptons, obwohl ihr hier schöne Fotos aus Mecklenburg Vorpommern seht ;)

Habt ganz viel Freude beim Nacharbeiten und ich freue mich sehr, wenn ihr mir von euren fertigen Werken berichtet :)
Ihr findet mich zudem auf Pinterest
Und auf Ravelry (Die Strickerinnen unter euch werden es sicherlich kennen)
Viele Grüße
Eure Bianca (Selbst-die-Frau)
Verlinkt bei: http://pennjas.blogspot.de/p/um-kopf-und-kragen-linkparty.html https://handmadeontuesday.blogspot.com/ https://lieblingstuecke.blogspot.com/ https://creativsalat.de/ https://magic-crafts-linkparty.blogspot.com/ https://www.sumoftheirstories.com/ https://freutag.blogspot.com/ https://ein-kleiner-blog.blogspot.com/ https://maikaefer16.blogspot.com/ https://elfiskartenblog.blogspot.com/search/label/DvD https://strickiges.de/2022/12/30/virtueller-handarbeitstreff-gemeinsam-werkeln-januar-2023/ https://carosfummeley.de/meine-fummeley
Der Inhalt dieses Artikels entspricht meiner unabhängigen, persönlichen Meinung. Ich habe keinerlei finanzielle oder anderweitige Gegenleistung dafür erhalten. Ich kaufe meine Materialien wie Stoffe, Schnittmuster, Zubehör etc. selbst und zahle diese aus eigener Tasche. Bei diesem Artikel handelt es sich um einen redaktionellen Beitrag, der unbeabsichtigt durchaus eine werbende Wirkung haben könnte, ohne dass ich von irgendeinem Unternehmen dafür beauftragt wurde! Auf etwaige Werbeeinblendungen auf dieser Seite habe ich weder Einfluss, noch verdiene ich damit Geld, diese gehen ausschließlich auf WordPress zurück.
Herzlichen Glückwunsch zum Bloggeburtstag, liebe Bianca !
Liebe Grüße aus Frankfurt
Max
Hallo bianca,
Glückwunsch zum Bloggeburtstag. Dein Tuch sieht mega aus.
L.G.KarinNettchen
Ach wie schön, alles Gute zum Jubiläum und auf viele schöne Bogbeiträge!
Dein Tuch ist wunderschön! Blau und weiß und so schöne Muster. Da muss ich mich noch Mal genauer einlesen um das ggf nach zu machen (Tücher braucht man immer!)
Liebe Grüße
Nina
Liebe Bianca,
zunächst erst einmal herzlichen Glückwunsch zum Bloggeburtstag und weiterhin viel Freude beim Bloggen. Deine Idee, so ein wunderschönes Muster in ein Leuchti einzubauen ist super und dass du uns die Anleitung zur Verfügung stellst, finde ich ganz toll. Lieben Dank dafür auch für dein Verlinken beim „Gemeinsam werkeln“.
Liebe Grüße Catrin.
Liebe Bianca, was für ein tolles Muster, hab vielen Dank für die Anleitung!
Und natürlich herzlichen Glückwunsch zu Deinem Bloggeburtstag, ich kenne Deinen Blog noch nicht so lange, bin über eine andere Anleitung von Dir hier hängengeblieben, eine Wichtelei hat mich dann nochmal genauer hinschauen lassen und ich bin sehr gerne hier zu Gast! Vielen Dank, dass Du Deine Gedanken und kreativen Ideen mit uns allen teilst!
Alles Liebe für Dich und die Deinen
Katrin
Hallo Bianca,
alles Liebe zu deinem Bloggeburtstag und vielen Dank, dass du hier eine Anleitung zur Verfügung stellst und dir damit so viel Mühe gemacht hast!
Dieses Jahr sind scheinbar alle Bloggerinnen mächtig in Feierlaune, dabei hat 2023 doch gerade erst angefangen ;o)
Dein Tuch ist toll geworden und das süße, blonde Modell präsentiert es ganz zauberhaft. Was für eine niedliche junge Dame ♥
Viele
Claudiagrüße
WOW, liebe Bianca, das Tuch sieht wunderschön aus. Das Muster ist ja wohl der Knaller. Hach, wenn ich bloß Lust zum Stricken hätte. 😉 Naja, vielleicht irgendwann…
Schön, dass du das Muster zur Verfügung stellst, ich verlinke es gleich mal noch in den Sonntags Top 7, da finden sich bestimmt Interessenten. ♥
Und Glückwunsch zum 8. Bloggeburtstag. Wie schön, dass es dich und deinen Blog gibt.
Herzens- und Sonntagsgrüße
Anita
Liebe Bianca,
alles Liebe zum Bloggeburtstag! Schade, dass meine Strickkünste eher begrenzt sind… deine Anleitung klingt super, aber so recht rantrauen tu ich mich nicht…
Dein Tuch sieht toll aus!
LG
Christiane
Wow das Muster sieht toll aus und wirkt total kompliziert! Deiner Erklärung kann ich ganz gut folgen, die Bilder helfen da sehr. Aber ich krieg es (noch) nicht hin… vielleicht kommt das noch.
Ein wunderbares Tuch liebe Bianca,
und eine wahnsinnige Arbeit, oder?
Das sind böhmische Dörfer für mich, aber ich bewundere jeden, der sowas kann.
Viel Freude damit und lieben Gruß
Nicole