Rezepte: Leckeres aus Quitten – Quittenauflauf und Quittenlikör

Hallo ihr Lieben,

heute habe ich gleich zwei Rezepte auf einmal für euch.

Wie es sich für den goldenen Oktober gehört, strahlt auch das Obst, welches hier der Hauptdarsteller ist, in warmen sonnigen Farbtönen.

Ihr kennt es sicher, wenn man dieser Tage spätnachmittags durch die Gärten oder Streuobstwiesen läuft und sich die mittlerweile tiefstehende Sonnen mit ihren Strahlen durch die Astwipfel kämpft, duftet es an jeder Ecke verheißungsvoll nach Äpfeln und Quitten.

Dabei zählt die Quitte zu den Rosengewächsen und enthält sogar noch mehr Vitamin C und Mineralstoffe als ein Apfel, dem ja nachgesagt wird: „One apple a day, keeps the doctor away“ ;)

Allerdings eignet sich die Quitte nicht zum Rohverzehr und man muss sich ihr Aroma auch ein klein wenig „erarbeiten“ mit einem guten Messer und etwas Geduld am Schneidebrett.

Eine herrliche Jahreszeit, die ein wahres Füllhorn an Farben, Düften und Leckereien hervorbringt, bevor sie sich dann verdient in Winterruhe begibt.

Nach dieser Schwärmerei nun aber zu den Rezepten:

Ausprobiert habe ich mit unserer Ladung an Apfelquitten aus dem Garten einen Quittenauflauf und einen Quittenlikör, dem ich noch ein paar Äpfel untergeschoben habe ;)

Wer keinen Alkohol mag, kann aus dem Likör auch einfach eine Limonade machen.

Beginnen wir mit dem Quittenlikör:

Zutaten:

Grundzutaten:

  • 3:1 Anteil an vollreifen Quitten und Äpfeln (hier im Bsp.: 1,5kg Quitten und 500g Äpfel)

Für den Likör / die Limo:

  • Ihr bekommt ca. 1/4 der ursprünglichen Menge an Saft heraus (hier in Bsp. 500ml)
  • Dazu kommt 1/4 Teil Wasser (hier 500ml)
  • 1/4 Teil Zucker (hier 500g)
  • 1/4 Teil Rum (hier 500ml)
  • Gewürze: 6 Nelken, 1TL Zimt, 1TL Anis
  • Saft einer halben Zitrone oder Limette
  • Falls ihr die Limonade macht, ersetzt den Rum einfach z.B. durch Apfelsaft. Hier gilt jedoch zu beachten, dass Alkohol zusätzlich zum Zucker etwas mehr konserviert, der Likör also von Haus aus länger haltbar ist als die Limo.

Zubereitung:

  1. Die Apfelquitten müsst ihr nicht zwingend schälen, aber den Flaum solltet ihr entfernen, da dieser sehr bitter ist. Die Äpfel ebenfalls ungeschält verwenden.
  2. Die Früchte vierteln und Kerngehäuse entfernen. Alles in einen Topf geben und mit Wasser bedecken, so dass keine Frucht mehr herausschaut.
  3. Alles nun mind. 30-45min köcheln lassen. Die Früchte sollten sehr weich werden. Ggf. zwischendurch Wasser nachgießen, dass diese nicht trockenlaufen
  4. Nun solltet ihr eine sehr weiche wässrige breiige Masse herausbekommen haben, die ihr zuerst durch ein grobes Sieb streicht und falls ihr kein Fruchtfleisch in eurem Likör mögt anschließend nochmals durch ein feines Sieb/Filter.
  5. Nun mischt ihr die Gewürze und den Zucker dazu und kocht alles nochmal kurz auf. Zum Schluss den Rum bzw. alternativ den Apfelsaft zugeben und alles in gut ausgekochte Flaschen abfüllen (geht am besten mit einem kleinen Trichter) und abkühlen lassen.
  6. Der Likör oder die Limo kann sofort genossen werden.

Für den Quittenauflauf

Zutaten:

Teig:

  • 300g Dinkel- oder Weizenmehl
  • 50g neutrales Öl (wie Rapsöl) oder weiche Butter
  • 100ml Milch
  • 1 Würfel Hefe oder Trockenhefe
  • 150g Zucker
  • 1 Ei

Belag:

  • 500g Quitten
  • 100g gehackte Haselnüsse oder Mandeln
  • 1TL Zimt
  • Eine Handvoll Rosinen
  • Zucker und Butterflocken

Zubereitung:

  1. Hefe in Milch auflösen.
  2. Zucker und Öl hinzugeben und schaumig rühren.
  3. Das Ei ebenfalls unterrühren und nun alles mit dem Mehl zu einem geschmeidigem Teig verkneten.
  4. Mind. für 30min bei ca. 50 Grad im Backofen ruhen lassen oder abgedeckt an einem warmen Ort für ca. 1h.
  5. Backofen auf 180 Grad Umluft oder 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  6. Für den Belag den Flaum der Quitten abwischen und die Quitten vierteln, entkernen und in dünne Scheiben schneiden.
  7. Nun den Hefeteig in eine Auflaufform streichen und mit den Quittenscheiben, den Rosinen, den gehackten Nüssen und dem Zimt bestreuen. Etwas Zucker und Butterflocken gleichmäßig darauf verteilen und alles ca. 30 min backen.
  8. Schmeckt am besten frisch aus dem Ofen mit Puderzucker :) .

Leckere Grüße und schönes Herbstklopfen

Bianca

Verlinkt bei
https://lieblingstuecke.blogspot.com/
https://handmadeontuesday.blogspot.com/
https://creativsalat.de/
https://freutag.blogspot.com/
https://www.sumoftheirstories.com/
https://ein-kleiner-blog.blogspot.com/p/froh-und-kreativ-linkparty.html
https://niwibo.blogspot.com/2022/08/mein-jahrlicher-besuch-auf-dem.html

Der Inhalt dieses Artikels entspricht meiner unabhängigen, persönlichen Meinung. Ich habe keinerlei finanzielle oder anderweitige Gegenleistung dafür erhalten. Ich kaufe meine Materialien wie Stoffe, Schnittmuster, Zubehör etc. selbst und zahle diese aus eigener Tasche. Bei diesem Artikel handelt es sich um einen redaktionellen Beitrag, der unbeabsichtigt durchaus eine werbende Wirkung haben könnte, ohne dass ich von irgendeinem Unternehmen dafür beauftragt wurde! Auf etwaige Werbeeinblendungen auf dieser Seite habe ich weder Einfluss, noch verdiene ich damit Geld, diese gehen ausschließlich auf WordPress zurück.


2 Gedanken zu “Rezepte: Leckeres aus Quitten – Quittenauflauf und Quittenlikör

  1. Toll gemacht, der Likör klingt lecker, ebenso der Auflauf. Das kenne ich so nicht. Bei uns gibt’s alljährlich Quittengelee, das aber auch lecker ist.
    Liebe Grüße
    Anita

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.