Gratis Anleitung: Hexenrock für kleine Hexen nähen (Halloween, Fasching, Verkleidungs-Party)

Werbung, unbeauftragt

Hallo ihr Lieben,

verkleiden sich eure Kinder auch so gerne? Also meine das ganze Jahr durch, auch ohne Anlass, aber Fasching, Halloween oder Motto-Geburtstage bieten ja auch so immer jede Menge Möglichkeiten.

Im Kindergarten steht dieses Jahr eine Halloweenfeier ins Haus (bisher kam ich immer drum herum) und es stand der Sinn nach „Kleiner Hexe“, eines unserer Lieblingsbücher übrigens :)

Nun ja, zum Kostümnähen muss man mich nicht lange bitten und so ist eine schnelle und zudem unkompliziert zu nähende Variante für einen Fetzenrock aus Netzstoff (Tüll,Mesh) entstanden.

Und da es bei Hexen ja selten ordentlich zugeht, muss es auch hier nicht überperfekt werden ;)

Wer will kann sich unten ansehen, wie so ein Rock genäht wird, wer nicht der genießt einfach den schönen Spätherbst in vollen Zügen…

MATERIAL:

  • Rockteil: Netzstoffe, wie Tüll oder Mesh oder ähnliches (idealerweise schon in 10 – 15cm breite Streifen geschnitten)

  • Bund: Webband oder Gummiband oder anderes Band  
  • Verschluss: Druckknöpfe oder Klettstreifen

HERSTELLUNG:

  • Sicherheitshinweis: Wie immer bei der Verwendung von Bändern bitte eine mögliche Strangulationsgefahr für Babys und kleine Kinder unbedingt ausschließen. Deshalb für deren Sicherheit keine langen Bindebänder in deren Nähe verwenden.
  • Wenn euer Netzstoff nicht geschnitten sein sollte, schneidet diesen zuerst in 10 – 15cm breite Streifen. Oft bekommt ihr aber Tüll oder Mesh auch bereits auf Rollen, dieser ist dann hauptsächlich für Dekozwecke vorgesehen und etwas standfester und kratziger als bspw. Softtüll, der besser für Kleidung geeignet ist, die mit der Haut in Kontakt kommt. Hier im Beispiel verwendete ich Dekomesh, welches eigentlich für Tischläufer vorgesehen ist, für meine Zwecke war dies aber absolut ausreichend, da die Kinder unter dem Rock andere Kleidung tragen und dieser nicht direkt auf der Haut liegt.
  • Je nach Größe des Kindes und gewünschter Rocklänge könnt ihr mit der Länge der Streifen variieren. Ich habe hier für meine Kita – bzw. Grundschulkinder ca. 90 cm lange Streifen geschnitten, die doppelt gelegt waren und dann 45cm Rocklänge ergaben (reichte über das Knie).
  • Für den Bund seid ihr relativ frei in der Auswahl, je nachdem was ihr zur Hand habt, könnt ihr entweder ein Webband oder Ripsband oder ein Gummiband verwenden.
    • Webband kann z.B. mit einem Druckknopf oder auch mit einem Klettverschluss geschlossen werden. Hierzu messt ihr den Bauchumfang eures Kindes und gebt noch ca. 10cm für den „Überlapp“ hinzu. Hat den Vorteil, dass der Rock mitwachsen kann, da ihr für die Verstellbarkeit mehrere Drücker oder Kletts aufnähen könnt, dann bitte entsprechend mehr Überlapp hinzugeben.
    • Wenn ihr das Gummiband zusammennähen wollt (ihr könnt dieses aber auch einfach in ungedehntem Zustand wie das Webband verwenden und mit einem Drücker oder Klett schließen), muss es in diesem Kreiszustand soweit dehnbar sein, dass es über die Hüften eures Kindes passt. Dies solltet ihr vorher an eurem Kind messen und ausprobieren. Bei dieser Variante muss der Netzstoff dann unbedingt in gedehntem Zustand aufgenäht werden, sonst dehnt sich das Gummiband später nicht mehr und euer Kind kann den Rock nicht anziehen. Wenn ihr das Gummiband in ungedehntem Zustand verwenden wollt, ist dies nicht notwendig. Bei sehr steifem Netzstoff ist es besser, das Gummiband in ungedehntem Zustand zu verwenden, sonst wirft es zu viele Falten am Bund.

  • Ich zeige euch nun das weitere Vorgehen am Beispiel eines Webbandes und eines ungedehnten Gummibandes, für welche ich beide Male Druckknöpfen als Verschluss gewählt habe.

  • Ihr nehmt die doppelt gelegten Streifen und legt sie mit dem Falz auf die Rückseite eures Bandes und steckt diese mit einer Stecknadel fest. Nun lege ich den anderen Streifen etwas (je nach gewünschtem Überlapp) ca. 2cm versetzt über den vorherigen Streifen und stecke wieder fest. Dieses Vorgehen wiederhole ich, bis die gesamte Bandlänge mit festgesteckten Streifen versehen ist.
  • Nun nähe ich die Streifen auf dem Band mit der Nähmaschine fest. Ich habe einen kleinen Geradstich gewählt.
  • Nun messt ihr nochmal am besten direkt am Kind die Position der Druckknöpfe auf dem Band ab und bringt die Drücker oder den Klettverschluss an.
  • Da meine Meshstreifen von der Rolle noch sehr wellig waren, habe ich mit einem feuchten Küchenhandtuch drauf und dem Bügeleisen auf kleinster Stufe, diese vorsichtig glattgebügelt. Vorsicht bei Kunststoffen, diese können bei zu großer Hitze leicht schmelzen, deshalb ohne Gewähr.

  • Die Lagen noch etwas in Form zupfen und fertig ist der Rock

Gruselig geht es bei uns eher selten zu, deshalb hier auch zwei eher niedliche Exemplare der „Kleinen Hexe“.

Fehlt nur noch der Rabe Abraxas und der passende Besen, aber den können wir uns vielleicht von Bibi Blocksberg ausborgen ;)

Auf zum wilden Hexentanz auf den Blocksberg und hoffentlich ist die alte Muhme Rumpumpel nicht da😉

Die Engelchen haben hier im Südwesten schon fleißig mit Backen begonnen und es liegt langsam Winter in der Luft…aber die Sonnenaufgänge sind umso farbenprächtiger.

Startet gut in die neue Woche.

Eure Bianca

Verlinkt bei

https://lieblingstuecke.blogspot.com/ 
https://jenaeht.de/category/die-vier-jahreszeiten/
https://handmadeontuesday.blogspot.com/ 
https://creativsalat.de 
https://muckelie.ch/category/linkparty/
https://magic-crafts-linkparty.blogspot.com/
https://www.lunaju.de/search/label/Kiddikram
https://www.sumoftheirstories.com/
https://maikaefer16.blogspot.com/
https://freutag.blogspot.com/
https://ein-kleiner-blog.blogspot.com/p/froh-und-kreativ-linkparty.html
https://www.naehkaeschtle.de/naehzeitamwochenende/
https://fresh.inlinkz.com/party/13918c92ec1b4d83a692dee13acd37d9
https://naehfrosch.de/indianerkostuem-naehen-und-linkparty/


Der Inhalt dieses Artikels entspricht meiner unabhängigen, persönlichen Meinung. Ich habe keinerlei finanzielle oder anderweitige Gegenleistung dafür erhalten. Ich kaufe meine Materialien wie Stoffe, Schnittmuster, Zubehör etc. selbst und zahle diese aus eigener Tasche. Bei diesem Artikel handelt es sich um einen redaktionellen Beitrag, der unbeabsichtigt durchaus eine werbende Wirkung haben könnte, ohne dass ich von irgendeinem Unternehmen dafür beauftragt wurde! Auf etwaige Werbeeinblendungen auf dieser Seite habe ich weder Einfluss, noch verdiene ich damit Geld, diese gehen ausschließlich auf WordPress zurück.

Werbung

4 Gedanken zu “Gratis Anleitung: Hexenrock für kleine Hexen nähen (Halloween, Fasching, Verkleidungs-Party)

  1. Liebe Bianca,
    du darfst gerne zum Essen kommen und dann mein Tochterkind mit einem Kostüm ausstatten. 😊 Ich bin da bei Halloween nämlich raus…. Deine beiden Hexen sehen super aus. 😁

    Viele liebe Grüße deine
    nähbegeisterte Andrea 🍀

  2. Oh Gott, Bianca!!! Du musst mich hassen….ich weiß nicht wie das sein kann!!! ich habe deinen tollen Post gelesen und ich war ganz sicher der Meinung, das ich kommentiert habe :0( was für ein faux-pas!!! es tut mir schrecklich leid! Ich werde das nachholen und dich nochmal verlinken, ach herrje! Was für eine tolle Anleitung, deinen Hexenrock finde ich total cool, in den schönsten Halloweenfarben und man kann ihn ganz leicht selbst nähen. Die kleine Hexe sieht richtig genial aus, da hätte ich an der Haustür ganz viel Süßigkeiten herausgerückt :0) Ganz herzlichen Dank fürs mitmachen und den wirklich schönen Post hier. Ich hatte mich so gefreut, das du teilnimmst und dann passiert sowas! herrje! Ganz LG aus Dänemark, Ulrike :0)

    1. Liebe Ulrike, mach dir bitte keine Gedanken, alles gut 👍😉 Vielen Dank, freut mich sehr wenn die Röcke gefallen. Gestern durften sie schon ausgeführt werden. Mal sehen, ob sie an Fasching ihr Revival bekommen… Hab einen schönen Tag und bis bald. LG Bianca

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.