Das Blütenmeer flutet dieses Jahr wieder pünktlich zum Wonnemonat Mai die duft- und farbenprächtigste Phase des Frühlings.

Das schönste ist einfach mit allen Sinnen daran teilzuhaben und so habe ich mir bereits in den letzten Jahren den Blütenduft quasi einfach auch mal mit in die gute Stube und auf den Tisch geholt.
Ich bin selbst immer erstaunt, was man aus vielen Blumen und Blüten ess- und wunderbares zaubern kann.
Dabei probiere ich gern immer mal etwas Neues aus.
Hier ein Beispiel aus dem letzten Frühjahr, passend zur beginnenden Fliederblüte.
Diesmal haben es mir die wunderschönen Flockenblumen (Kornblumen sind Flockenblumen, denn beide gehören zur Gattung „Centaurea“) unserer naturnahen Wildblumenwiese im Weingarten angetan.
Dabei ist diese Flockenblume eine Art „Große Schwester“, der kleineren Kornblume. Beide gleichen sich stark in der Optik, als auch vom Duft und sind auch in der Anwendung recht ähnlich.

Dieses Jahr scheinen die Blumen es sehr gut mit uns zu meinen und sprießen regelrecht aus dem Boden.
In Jahren, in denen diese nicht so zahlreich vorkommen, genieße ich lieber ihren Anblick und lasse sie der Natur, auch wenn sie derzeit nicht zu den gefährdeten Arten zählen…

Falls ihr aber nicht auf euren Sirup verzichten wollt und vielleicht auch keine eigenen Korn-/Flockenblumen im Garten habt, könnt ihr beispielweise auf getrocknete Kornblumen (natürlich am besten aus biologisch nachhaltigem Anbau) zurückgreifen.
Kornblumen in der Küche kannte ich bislang höchstens aus blumig duftenden Tees oder als dekorative Beigabe in einem Wildkräutersalat.

Dabei sehen sie mit ihren in blauen und violetten Tönen gehaltenen fedrigen Blütenblättern nicht nur wunderschön aus, sondern haben auch ein betörend feines Aroma.
Genau dieses Aroma wollte ich „festhalten“ und auch einen Hauch der Farbe.
Etwas unnützes Wissen am Rande: Die blaue Farbe Cyan wurde nach der Kornblume benannt

Gekocht habe ich einen Sirup, den ihr aber auch leicht in ein festeres Gelee verwandeln könnt, in dem ihr einfach die Menge des Gelierzuckers erhöht. Für die Herstellung eines einfachen dünnen Sirups reicht auch „normaler“ Haushaltszucker aus.
Zutaten:
- Korn-/Flockenblumenblüten (nur die kleinen gezupften Blütenblätter, nichts „Grünes“ verwenden, das ist recht bitter)
- Gelierzucker (in der Menge eurer Masse. Angaben findet ihr auf der Packungsbeilage) oder normalen Haushaltszucker für Sirup
- Vanillezucker (optional)
- Wasser (so dass alles im Topf bedeckt ist)
Wir haben noch ein paar Fliederblüten hinzugefügt, da dieser gerade in Blüte stand und farblich so gut dazu gepasst hat ;)

Zubereitung:
- Nur die vollaufgeblühten Blütenköpfchen sammeln und bei Bedarf grob ausschütteln oder leicht abbrausen, aber auf keinen Fall kräftig waschen.
- Die feinen Blütenblätter vorsichtig auszupfen und in einen Topf geben. Wichtig ist, dass ihr nur die Blüten beigebt, alle Stängel sind recht bitter.
- Alles mit Wasser auffüllen, so dass die Blüten leicht bedeckt sind. Wenn ihr wenigen intensiven Geschmack haben mögt, entsprechend mehr Wasser beigeben.
- Nun mindestens einen Tag stehen lassen, besser 2, bis alles gut durchgezogen ist.
- Nun die Blüten abseihen und zur Flüssigkeit, je nach Geschmack Vanillezucker hinzugeben.
- Mit der entsprechenden Menge Gelierzucker gemäß Packungsanweisung kochen. Wenn das Gelee eher flüssiger sein soll, bitte weniger Gelierzucker nehmen, bei einer gewünschten festeren Konsistent bei der Gelierangabe für Flüssigkeiten bleiben. Für Sirup ca. 50:50 Zucker und Blütenwasser kochen.
- In Gläser abfüllen und gut abkühlen lassen.

Den Kornblumensirup einfach mit etwas Sprudel angießen oder auch in ein Glas Sekt geben, so habt ihr einen wunderbaren Aperitif ;)
Das Gelee passt richtig gut zu süßen Pfannkuchen oder auf ein rustikales Butterbrot.

Lasst es euch schmecken und startet gut in den Mai :)
Eure Bianca
Verlinkt bei https://einfachnachhaltigbesserleben.blogspot.com/ https://lieblingstuecke.blogspot.com/ https://creativsalat.de/
Der Inhalt dieses Artikels entspricht meiner unabhängigen, persönlichen Meinung. Ich habe keinerlei finanzielle oder anderweitige Gegenleistung dafür erhalten. Ich kaufe meine Materialien wie Stoffe, Schnittmuster, Zubehör etc. selbst und zahle diese aus eigener Tasche. Bei diesem Artikel handelt es sich um einen redaktionellen Beitrag, der unbeabsichtigt durchaus eine werbende Wirkung haben könnte, ohne dass ich von irgendeinem Unternehmen dafür beauftragt wurde! Auf etwaige Werbeeinblendungen auf dieser Seite habe ich weder Einfluss, noch verdiene ich damit Geld, diese gehen ausschließlich auf WordPress zurück.
Liebe Bianca,
Wahnsinn, wie toll bei euch schon alles blüht. 🌼 Ich habe ja kein Händchen für Sirup lese aber sehr gerne deine Rezepte. 😊 So ich werde jetzt mal bei dem ganzen grau den Frühling suchen…
Viele liebe Grüße deine nähbegeisterte
Andrea 🍀
Liebe Andrea, leider ist es heute auch sehr Grau draußen, aber die kleinen Farbtupfer überall, lassen darüber hinwegschauen. Ich sende dir ganz viele bunte fröhliche Blütenfarben. LG Bianca