Buchrezension: Mosaik-Musterstricken – Tücher, Schals, Stulpen & Co.

Werbung, da Markennennung. 

*Dieses Buch wurde mir vom frechverlag kostenlos als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Alle anderen verwendeten Materialien wurden von mir selbst gekauft. Der Inhalt dieses Artikels entspricht meiner unabhängigen, persönlichen Meinung. Ich habe keinerlei finanzielle Gegenleistung dafür erhalten.


Hallo ihr Lieben,

eine ganz besondere Faszination übt das Mosaikstricken derzeit auf mich aus. Viele von euch werden Mosaikmuster auch unter dem Begriff Hebemaschenmuster kennen – die „kleine Schwester“ von Fair-Isle oder Jacquardmustern zuzusagen – aber dazu weiter unten mehr…

Wie gerufen kam dabei das Buch: Mosaik-Musterstricken – Tücher, Schals, Stulpen und Co„* aus dem frechverlag, in welchem Tanja Steinbach sich ganz den gleichnamigen Mustern verschrieben hat.

In einer übersichtlichen Form zeigt das Buch verschiedene Mosaikmuster und Modelle, bei denen diese Art der Strickkunst ganz besonders zur Geltung kommt.

Blick ins Buch

Copyright: Frechverlag – Mosaik-Muster stricken von Tanja Steinbach
MOSAIK-MUSTER STRICKEN (KREATIV.KOMPAKT.)
Tücher, Schals, Stulpen & Co.
Tanja Steinbach

Artikel Nr.: 6822
ISBN-13: 9783772468223
Erscheinungstag: 2018-02-12
Seiten: 48
Preis: 9,99€

Mit Spannung, Vorfreude und einem großen Kaffee in der Hand bin ich dann in die Welt der Mosaikmuster abgetaucht. Interessiert? Dann lest unbedingt weiter ;)


Einblick:

Wie der Name der TOPP kreativ.kompakt Reihe schon verrät, handelt es sich um ein Softcoverbuch (ca. in der Größe eines DIN C5 Umschlags), welches bequem Platz auf dem Schoß oder in der Handtasche findet und so auch gern mal auf den Ausflug in den Park oder die Fahrt mit der Bahn mitgenommen werden kann – Stricken ist unterwegs also problemlos möglich ;)

Weiterhin kann eine im hinteren Teil eingeklebte Übersicht der Strickschriften (allerdings nicht aller Modelle) herausgetrennt und separat mitgenommen werden.

Für den Anfänger bis hin zum Fortgeschrittenen bietet das Buch 16 abwechslungsreiche Projekte.

Sehr gelungen finde ich zudem, dass nicht nur die Damen bei der Modellauswahl bedacht wurden, sondern auch, dass Mann nicht zu kurz gekommen ist. Einige herrentaugliche Klassiker wie Socken, Schal, Loop und Mütze sind dabei. Diese können jedoch durchaus „unisex“ gearbeitet werden, da es eine Größenauswahl gibt (wie bei den meisten Modellen im Buch) ;)

Die Frau von Welt hat zudem die Qual der Wahl zwischen Accessoires, entweder für sich oder für die Wohnung. Da ist sicherlich für jeden etwas dabei :)

Copyright: Frechverlag – Mosaik-Muster stricken von Tanja Steinbach

Inhaltlich fokussiert sich das Buch voll auf seine Modelle, wer ausführliche und ausladende Erklärungs- und Technikteile erwartet, wird nicht fündig werden. Eine kurze Einleitung was Mosaikstricken ist und ein paar Strickbasics werden aber in den Buchklappenteilen vermittelt. Man sollte jedoch meiner Ansicht nach dem ganz, ganz blutigem Strickanfängerstadium entstiegen sein, um wirklich Freude mit dem Buch zu haben. ;)

Dennoch keine Angst; Mosaikstricken ist wirklich kein Hexenwerk.

Im Gegensatz zu mehrfarbigen Stricktechniken wie „Fair-Isle“ oder Jacquard findet der Farbwechsel nicht innerhalb einer Reihe / Runde statt, sondern am Beginn / Ende. Das vermeidet das Jonglieren mit mehreren Fäden zur gleichen Zeit, womit viele (u.a. auch ich) je nach Muster etwas zu kämpfen haben. Auch gibt es auf der Rückseite keine langen Spannfäden, was gerade bei Tüchern immer etwas unschön aussieht.

Schon vor geraumer Zeit kam diese Art Muster wieder voll in Mode, früher nannte man es (nicht ganz so „klangvoll“) Hebemaschenmuster, was aber das Prinzip dahinter am besten erklärt. Man hebt einfach die Masche mit der anderen Farbe der Vorreihe / Vorrunde ab und erzielt damit einen einmaligen Effekt.

Das Resultat ist schön wie Fair-Isle, aber die Technik dahinter wirklich einfach.

Mosaikmuster mit Hebemaschen

Bevor ich nun weiterschreibe, lasst mich kurz noch ein paar Worte zu meinen Rezensionen sagen: Ich bin der Meinung, dass man ein Sachbuch im DIY Bereich sprichwörtlich gesehen nicht einfach nur „nach dem Umschlag“ beurteilen kann. Bewerten kann man es erst wirklich, wenn man damit und etwas daraus gearbeitet hat. Deshalb ist es mir wichtig, neben meiner Buchbesprechung auch immer mindestens eines oder mehrere Projekte aus dem Buch vorzustellen und meinen persönlichen Eindruck einfließen zu lassen.


Modelle:

Man findet sich im Buch leicht zurecht, da sich der Aufbau der Seiten ähnelt. Jedem Modell werden 2 – 3 Seiten gewidmet. Dabei findet man neben einer Abbildung und Angaben zu der/n Größe/n, Material und Muster auch kurze Anleitungen, die für mich gut verständlich waren.

Was mich gefreut hätte, wenn durchgängig bei allen Projekten die Strickschriften immer mit auf der gleichen Modellseite zu finden gewesen wären. Es wird zwar angegeben auf welcher Seite etwas zu finden ist, jedoch wirkt es nicht ganz konsequent, dass einige Strickschriften beim Modell zu finden waren, andere auf der heraustrennbaren Seite und manche im hinteren Buchteil. Ich vermute, dies ist der handlichen Buchgröße und Seitenzahl geschuldet.

Das Buch bietet Modelle unterschiedlichster Komplexitätsgrade und Zeitaufwände. Dabei ist an einem Symbol erkennbar, ob ein Modell für Anfänger, Erfahrene oder Fortgeschrittene geeignet ist. Mir gefällt dabei, dass man die Wahl zwischen aufwendigeren Projekten wie dem Seelenwärmer und kleineren „Zwischendurchprojekten„, wie ein paar Stulpen hat. Damit können sich auch weniger Erfahrene erst herantasten, bevor sie sich an komplexere Modelle wagen…

Interessant finde ich auch, dass mit unterschiedlichen Garnmischungen (z.B. auch mal Mohair) gearbeitet wird, was ich beim Mosaikstricken eher selten gesehen habe. Die abgedruckte Material-Empfehlung erwähnt ausschließlich Garne von Lana Grossa, natürlich ist es jedoch möglich andere – gleichwertige – Garnqualitäten zu verwenden, die dem empfohlenen Garn von den Eigenschaften ähneln.

Alle Modelle tragen schöne Eigennamen, dennoch wäre im Inhaltsverzeichnis neben dem reinen Namen vielleicht noch eine kurze Beschreibung, um was es sich handelt oder ein Bild für mich hilfreich gewesen. Da es sich jedoch nur um 16 Modelle handelt, findet man diese auch durch Blättern schnell wieder.

 

Zur Modellauswahl habe ich bereits einiges geschrieben. Genauer eingehen möchte ich aber auf den Loop „Rosenduft“.

Loop „Rosenduft“

Dieser stach mir mit seiner Mischung aus Ajour- und Mosaikmuster zuerst ins Auge und rief ganz laut: „Strick mich, strick mich“ ;)

Nachdem ich in letzter Zeit sehr viele Socken mit kleinen Nadelgrößen gestrickt hatte, war ich um die etwas größeren Nadeln und das schnelle Resultat sehr happy.

Die Muster und Rapporte sind sehr eingängig und das Modell somit ein Projekt, dass sich angenehm und kurzweilig mit ein wenig Erfahrung stricken lässt.

Als Garnempfehlung wird „Lana Grossa Alta Moda Alpaca“ angegeben, ich habe jedoch für meinen Loop: „Reggae“ von Schoppelwolle und „Big Delight Print“ von Drops verwendet, da ich diese noch auf Lager hatte. Das letztgenannte Garn hat einen schönen Farbverlauf, der besonders mit dem hellen Garn im Kontrast im etwas orientalisch angehauchtem Muster hervortritt.

Dadurch, dass Mosaikmuster hinten keine „unschönen“ Spannfäden haben, eignen sich diese perfekt für einen Loop, der ja auch mal ein wenig der „linken“ Seite hervorblitzen lässt beim Tragen. Abgekettet wird mit einem Kordelrand, dieser ist Zierde und Abschluss zugleich.

 

Meine weiteren Favoriten sind der herrliche Schal „Fantasiereise“, der einen wunderschönen Farbverlauf aufweist, sowie die Strümpfe „Verflechtungen“, mit ihrem tollen geometrischen Muster.

Die Strümpfe „Verflechtungen“ werden als Herrenmodelle gezeigt, sind aber durchaus unisextauglich. Die Doppelgrößen: 36/37, 38/39 und 44/45 sowie 46/47 finden sich in der Anleitung. Der hintere Klappenteil des Buches bietet zudem einen kleinen Crashkurs im Sockenstricken mit Größentabelle.

Der Schal „Fantasiereise“ ist das feminine Pedant zum eleganten Herrenschal „Mann von Welt“. Beide gefallen mir ausgesprochen gut. Der Herrenschal könnte der Feder einer weltberühmten Designermarke entsprungen sein. Der Damenschal steht ihm aber in nichts nach. Hier würde es mich sehr reizen ebenfalls ein schönes Farbverlaufsgarn in Kombination mit einer Kontrastfarbe zu verstricken.

Auch solch kuschelige Tücher wie „Kaminfeuer“ (auf dem Titelbild abgebildet) lachen mich sehr an, dies sind genau die richtigen Projekte für lange, kalte Winterabende.

Wer sein Zuhause etwas verschönern möchte, kann mit dem „Glanzstück“ eine dekorative Kissenhülle stricken oder für seinen kleinen Liebling eine weiche Kuscheldecke.

 


Resumé:

Wer schon etwas Erfahrung hat und gerne mit schönen und tragbaren Modellen tiefer ins Mosaikstricken hineinkommen möchte, ist mit diesem handlichen, unkomplizierten Buch bestens bedient. Es bietet in kompakter und übersichtlicher Form mehr als nur einen Einblick, es gibt Inspirationen und legt sich zudem nicht auf nur einen Anwendungsbereich fest.

Die Modellauswahl ist vielfältig und abwechslungsreich, sowohl in den Mustern, Materialien und Einsatzgebieten.

Wer jedoch neben den Anleitungen für die Modelle noch detaillierte Lehr-, Technik- und Grundlagenkapitel erwartet/benötigt, muss sich anderweitig behelfen. Allerdings zielt das Buch darauf auch nicht explizit ab. Somit würde ich ganz blutigen Strickanfängern zuerst ein Lehrbuch oder anderweitiges Tutorial und dann dieses Modellbuch für die Anwendung in der Praxis empfehlen.

Das Preis-/Leistungsverhältnis für das Buch und die 16 Modelle ist meiner Meinung nach unschlagbar (0,60€ pro Modell). Zudem gibt es das Buch auch in Form eines digitalen eBooks, welches jedoch nicht Teil dieser Rezension ist.

Meine Erwartungen hat das Buch „Mosaik-Musterstricken – Tücher, Schals, Stulpen und Co“ mehr als erfüllt, die Modelle treffen zudem sicherlich den Geschmack vieler Stricker/Innen. Spontan habe ich einige Projekte auf meine Handarbeits-To-Do Liste genommen, die ich sehr wahrscheinlich hier auf meinem Blog in nächster Zeit noch vorstellen werde. ;)

Ich hoffe, ich konnte euch einen guten Ein- und Überblick geben und euch hat die Rezension gefallen. Bleibt offen für Neues und und man liest sich hoffentlich in Bälde wieder.

Eure Bianca

 

Verlinkt bei:

https://pennjas.blogspot.com/p/um-kopf-und-kragen-linkparty.html

https://handmadeontuesday.blogspot.com/

https://www.garnstudio.com/dropsfan-gallery.php?cid=9

 

Meine Fummeley


*Dieses Buch wurde mir vom Frechverlag kostenlos als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Alle anderen verwendeten Materialien wurden von mir selbst gekauft. Der Inhalt dieses Artikels entspricht meiner unabhängigen, persönlichen Meinung. Ich habe keinerlei finanzielle Gegenleistung dafür erhalten.

Bei diesem Text handelt es sich um einen redaktionellen Beitrag, der durchaus eine werbende Wirkung haben könnte, ohne dass ich von irgendeinem Unternehmen dafür beauftragt wurde!

Werbung

2 Gedanken zu “Buchrezension: Mosaik-Musterstricken – Tücher, Schals, Stulpen & Co.

  1. Natürlich ist Mosaik-Stricken Hexenwerk – zumindest das, was dabei heraus kommt!
    Ich liebe Hebemaschen schon lange, das Verhältnis von Aufwand und Resultat ist genial 🙂

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.