Werbung, unbeauftragt
Hallo ihr Lieben,
Zu allererst wünsche ich meinen weiblichen Leserinnen einen schönen Welt-Frauen-Tag und Männer keine Sorge das Welt-Männer-Jahr geht morgen wieder weiter ;)
Kleiner Scherz am Rande…sorry
Da ich derzeit ja mal wieder sehr dem Thema „Socken„verhaftet bin, hatte ich vor einiger Zeit den Versuch gestartet einfach mal welche zu nähen, statt zu stricken oder zu häkeln.
Passend dazu veröffentlichte Pattydoo vor einiger Zeit ein Schnittmuster zu „Fancy Socks„. Wie ihr wisst, mag ich Inas Schnitte immer gern und es machte mich neugierig, auch wenn ich zugegebenermaßen schon anfänglich etwas skeptisch war, ob es Socken aus Jersey mit den Klassikern aus (Woll-)garn aufnehmen können.
Aber dazu weiter unten mehr…
ZUR HERSTELLUNG HABE ICH FOLGENDES VERWENDET:
- Stoff: Jersey: Blumenmuster und Rot
- Nadel: Jerseynadel
- Nähmaschine, Overlock
HERSTELLUNG:
Die Fancysocks gibt es in unterschiedlichen Größen und Varianten.
Man kann die Spitze und die Ferse auch separat nähen und ggf. mit einer Kontrastfarbe absetzen. Ich habe lediglich den „Bündchenabschluss“ aus einem anderen Stoff genäht und somit die schnellste und einfachste Variante gewählt.
Genäht habe ich eine Größe 37, diese passen auch, jedoch finde ich die Ferse nicht ganz optimal geformt, die Spitze ist dagegen sehr gut passend für meine kurzen Zehen.
Insgesamt gefallen mir die Socken, jedoch kann ich dieses Mal kein eindeutiges „Hurra“ abgeben, da hier doch Licht und Schatten zu finden sind… Zum jeden Tag (in Schuhen) Tragen, wären diese Socken nichts für mich, da mich die Naht zu sehr stört, abends auf der Couch in Ordnung…
Zwar kann man genähte und gestrickte Socken nicht wirklich 100%ig miteinander vergleichen, aber hier mal meine subjektive Betrachtung.
Was spricht für genähte Socken aus Jersey:
- Sie nähen sich super fix, im Gegensatz zu der eher langwierigen Arbeit des klassischen Sockenstrickens- oder häkelns.
- Der Kreativität ist fast keine Grenzen gesetzt, es gibt eine Unzahl von schönen und ausgefallenen Stoffen.
- Die Waschbarkeit ist natürlich auch ein Pluspunkt der für genähte Socken spricht. Da kommen auch die super waschbar ausgestatteten Wollgarne nicht wirklich ran.
- Die gute Dehnbarkeit von Jersey ergibt eine gute und beständige Passform, Wolle „leiert“ nach einer Zeit gern mal etwas aus und Baumwollgarn wird nach dem Waschen ab und an mal etwas „hart“.
- Eine Alternative für Leute mit Wollallergie, die auch gern etwas selbstgemachtes an den Füßen tragen wollen und keine Kunstfasern als Garn verstricken möchten.
Was mir gar nicht an genähten Socken gefallen hat:
- Es mag an meinen empfindlichen Füßen liegen, aber selbst bei Verwendung von weichstem Bauchgarn für die Overlock, spüre ich die genähte Naht beim Tragen. Das mag manch anderem vielleicht nicht so sehr auffallen/stören, aber ich bin so jemand, der sich auch an Wäscheettiketten stört, dieses als kratzig empfindet und sie entfernen muss. Abhilfe könnte vielleicht eine spezielle „Industriemaschine“ aus dem Bereich Strumpfschneiderei bieten, aber solche Maschinen hat wohl kaum eine Hobbynäherin daheim.
- Es benötigt meiner Meinung nach eher spezielle „Stoffe und Bündchen“ aus dem Bereich „Strumpfwaren“, um an gute Socken aus dem Handel heranzuschmecken. Die Verwendung „handelsüblicher Jerseystoffe“, die man so geläufig für Shirts verwendet, sind für mein Empfinden nicht unbedingt die erste Wahl, wenn es um Strumpfware geht, hier sollte man eher auf spezielle Stoffe zurückgreifen, die gute Eigenschaften bei Dehnbarkeit, Luftdurchlässigkeit, Formbeständigkeit und Weichheit haben.
„Stoffsocken“ werde (zumindest) ich wohl also weiterhin im Handel kaufen…
Vielleicht konnte ich euch hier eine kleine Entscheidungshilfe an die Hand geben. Lasst es euch gut gehen und das Wochenende noch schön ausklingen…
Verlinkt bei https://handmadeontuesday.blogspot.com/
Der Inhalt dieses Artikels entspricht meiner unabhängigen, persönlichen Meinung. Ich habe keinerlei finanzielle oder anderweitige Gegenleistung dafür erhalten. Ich kaufe meine Materialien wie Stoffe, Schnittmuster, Zubehör etc. selbst und zahle diese aus eigener Tasche. Bei diesem Artikel handelt es sich um einen redaktionellen Beitrag, der unbeabsichtigt durchaus eine werbende Wirkung haben könnte, ohne dass ich von irgendeinem Unternehmen dafür beauftragt wurde! Auf etwaige Werbeeinblendungen auf dieser Seite habe ich weder Einfluss, noch verdiene ich damit Geld, diese gehen ausschließlich auf WordPress zurück.
Ich habe auch schon mal überlegt, Socken zu nähen, konnte mir aber den Tragekomfort bisher auch nicht als so toll vorstellen…wegen der Nähte halt.
Liebe Grüße
Bettina
Hallo Bettina,
ja, ich glaub jeder Mensch empfindet unterschiedlich, manch einen stört die Naht vielleicht auch gar nicht, aber ich bin da vermutlich sehr empfindlich und spüre sie deutlich.
LG Bianca
Ich finde die klasse, habe mich selbst aber auch noch nicht dran gewagt, obwohl ich schon ein Schnittmuster hier liegen habe. Danke für Dein ausführliches Urteil. Liebe Grüße Deine Ariane
Hallo Ariane,
freut mich, dass ich mit meinem subjektiven Beitrag etwas „helfen“ konnte. Einen Versuch ist es aber sicherlich allemal wert :)
LG Bianca
WOW, die sehen toll aus! Ich hatte mir auch schon mal welche genäht. Allerdings fand ich die Naht am Zeh doch etwas störend.
Die hier würde ich jedoch sofort anziehen! :-)
Ich danke dir :)
Ja, das mit den „spürbaren“ Nähten war auch nicht ganz meins, leider…
Welches Schnittmuster hattest du damals verwendet?
LG Bianca