Eigenwerbung, da Schnittmuster
Ich habe hier ein Taschen-Freebook für euch, welches euch hoffentlich genauso gut gefallen wird wie mir – Frei nach dem Zitat: „„Die Handtasche einer Frau ist ein ebensolches Mysterium wie die Frau selber.“ Simon Le Bon
„Tulpentaschen“ sind derzeit im Netz total angesagt – ich nennen sie einfach mal so, da es vermutlich noch keinen „Fachbegriff“ dafür gibt und es schön den Aufbau wiederspiegelt. Sie sehen total raffiniert aus und sind doch easy zu nähen ;)
Die Tasche besteht im Grunde nur aus einem Schnittteil, welches dann durch Falten und Zusammennähen in die Form einer Blüte gebracht wird. Das ist DIE Tasche für alle mit wenig Zeit ;)

Für meine „Tulipa“ stelle ich euch hier eine große Version zur Verfügung, welche sich hervorragend als Damenhandtasche eignet. In der kleinen Größe könnt ihr die Tulipa aber auch einfach für Dekozwecke verwenden, z.B. als Osterkörbchen, um Geschenke darin zu „verpacken“ oder als Täschchen für Blumenkinder auf einer Hochzeit.
Der Schnitt ist auch für etwas geübtere Anfänger in kurzer Zeit nähbar und eignet sich hervorragend zur Verarbeitung von Stoffresten.
Im unteren Teil könnt ihr euch kostenlos die Schnittmuster und das Freebook mit ausführlicher bebildeter Anleitung herunterladen.

Größen:
- Die große Tasche hat (mit Henkeln gemessen) eine Größe von 36 x 45 cm
- Die kleine Version ca. 30 x 25cm

ZUR HERSTELLUNG HABE ICH FOLGENDES VERWENDET:
- Baumwoll-/Canvas-Oberstoff und Futterstoff. (Kunst)-Leder, sowie Softshell oder Filz gehen auch, bei den dicken Stoffen aber bitte ggf. auf das Futter verzichten.
- Von Ober- und Futterstoff benötigt ihr 40x60cm je Schnittteil. Je Blütenteil mind. 22x40cm. Pro Träger mind. 10x54cm. Wenn ihr die Schrägbänder selber machen wollt, solltet ihr nochmal an die 3,5m x 4cm einkalkulieren. Die kleine Version benötigt entsprechend weniger.
- Außerdem benötigt ihr eine
- Nähmaschine (Overlock ist nicht von Nöten)
- Standardnadel
- Farblich passendes Garn
- Papier, Schere, Klebestreifen
- Magic Pen oder Schneiderkreide
- Stecknadeln oder Clips
- Bügeleisen
- Unelastisches Schrägband (wenn ihr diese nicht selbst macht)
- Vlieseline (nicht zu dick, z.B. H250)
Herstellung:
Download Schnittmuster:
1.) Kleine Version

Schnitt_Tasche_Tulipa_klein_sdf_1.pdf


1.) Große Version

Schnitt_Tasche_Tulipa_sdf_01.pdf

Schnitt_Tasche_Tulipa_sdf_02.pdf


Download Freebook:

Freebook_Tulpentasche_Tulipa.pdf
Hier nur die Kurzanleitung. Im Freebook findet ihr die ausführliche Schritt-für-Schritt Anleitung mit vielen Bildern.

Bitte beachtet die Sicherheitshinweise im Freebook. Die Tasche stellt kein Kinderspielzeug dar.
- Schnittmuster ausdrucken und ausschneiden.
- Schneidet für die Taschen Teile aus Oberstoff und Futterstoff laut Schnittmuster zu und rechteckige Streifen für die Henkel aus dem Oberstoff sowie Verstärkungen aus Vlieseline (ohne die 1cm NZG). Wenn euer Stoff nicht gemustert ist, könnt ihr auch die Schnittteile zusammenkleben und alles am Stück zuschneiden. Wenn euer Stoff gemustert ist, bitte die Richtung beim Zuschnitt beachten und Einzelteilen zuschneiden, dabei ggf. NZG fürs Futter beachten, wenn ihr dieses am Stück zuschneidet.,
- Die Schrägbänder könnt ihr selbst herstellen, s. Freebook oder auch kaufen.
- Verstärkt die Teile mit Vlieseline und bereitet die Henkel vor indem ihr diese genauso wie die Schrägbändern faltet, bügelt und dann an der offenen langen Kante linkt und rechts mit Geradstich näht.
- Wenn ihr die Version mit zusätzlichen Blütenblättern näht fasst ihr nun den gerundeten Rand der Blüten mit Schrägband ein und näht es fest.
- Klappt den unteren langen Rand der Blütenteile einmal um 1cm nach links um und näht ihn ab. Dann positioniert ihr die Blütenteile mittig am unteren langen Rand der halbrunden Außenteile. Näht diese aber nur im Bereich des Bodens an. Die seitlichen Seiten müssen frei beweglich und klappbar bleiben
- Wenn ihr einen Musterstoff habt und die Außen- und Futterteile nicht in einem Stück habt, müsst ihr zuvor die Mitte des Bodens schließen und die NZG auseinanderbügeln.
- Legt nun passgenau das Außenstoffteile und das Futterstoffteil links auf links aufeinander und näht beide am Rand knappkantig zusammen. Wenn ihr zuvor die Blütenteile angebracht habt, achtet beim Zusammennähen darauf, dass ihr diese nicht mit einnäht.
- Nun fasst ihr mit dem Schrägband, die beiden großen Rundungen der verbundenen Außen-/Futterstoffteile ein
- Nun geht es ans Zusammenklappen. Legt alles mit der rechten Seite nach oben vor euch hin und fangt an die eine Seite (links unten) des Blütenteils zur Mitte und die andere (rechts unten) zur Mitte zu klappen. Fixiert euch das am besten mit Nadeln. Diese liegen nun übereinander und sehen aus wie ein kleines Schiffchen.
- Das mach ihr nun auch mit den Taschenteilen und legt diese in derselben Weise über die eingeklappten Blütenteile. Fixiert euch auch das mit Nadeln und näht nun alle Schichten (das kann ggf. etwas dick werden je nach Stoff) nähfüßchenbreit zusammen. Achtet dabei darauf, dass ihr alle Schichten fasst. Wenn ihr recht viel Stoff überstehen habt, könnt ihr diesen bis zur Naht einkürzen, dann tut ihr euch später leichter beim Einfassen dieser Nahtstrecke mit Schrägband. Die zweite Seite ebenso arbeiten.
- Damit aber auch das Boden innen sauber aussieht solltet ihr diesen ebenfalls mit etwas Schrägband einfassen. Dazu messt ihr euch von einem Restchen soviel ab, dass die Kante verdeckt ist und noch an beiden Seiten mind. 1,5cm übersteht, da dieses vor dem letzten Nähschritt eingeklappt werden muss nachdem das Schrägband befestigt wurde.
- Im letzten Schritt werden die Henkel angenäht. Wendet die Tasche auf rechts und legt diese flach auf den Tisch. Messt von jeder Seite aus etwa 5cm nach Innen und markiert euch die Stelle mit einer Nadel am Schrägband. Das macht ihr 4x. Nehmt euch das eine Ende des Henkels und klappt es ein Stück (ca. 2cm) um, dass dieses zu euch zeigt. Steckt den Henkel nun so mit dem umgeklappten Teil etwas unterhalb der Naht der Schrägbandeinfassung in der Tasche an der Stelle der Nadelmarkierung fest. Macht das mit allen 4 Seiten / Henkelenden. Achtet dabei darauf, dass ihr die Henkel nicht verdreht.
- Die Henkel werden dann beginnend in der Naht der Einfassung mit einem Rechteck (zusätzlich über Kreuz bei großer Belastung) angenäht.
- Es empfiehlt sich die überlappenden Seiten noch mit ein paar Handstichen oder Nähmaschinenstichen in der Schrägbandnaht unsichtbar zu befestigen. Dies empfehle ich besonders, wenn ihr keine Blütenblätter mit einarbeitet, da die Tasche sonst leicht aufklappt.
- Fertig :)
Viel Spaß damit

Hier ein paar Versionen als Inspiration:
- Große Tasche aus verstärkter Popeline mit Futter und mit Blütenteilen

- Große Tasche aus Kunstleder, Futter und Blütenteilen aus verstärkter Popeline

- Kleine Tasche aus Softshell ohne Futter mit Applikation aus Jersey, ohne Blütenteile

- Kleine Tasche aus Wollfilz ohne Futter mit Applikationen, ohne Blütenteile

Verlinkt bei http://www.naehfrosch.de/ http://www.lunaju.de https://taschen-party.blogspot.com/ https://www.naehkaeschtle.de https://www.sewing-elch.de https://handmadeontuesday.blogspot.com/ https://sewlala.de/ https://www.pinterest.de/skylady82/
Der Inhalt dieses Artikels entspricht meiner unabhängigen, persönlichen Meinung. Ich habe keinerlei finanzielle oder anderweitige Gegenleistung dafür erhalten. Ich kaufe meine Materialien wie Stoffe, Schnittmuster, Zubehör etc. selbst und zahle diese aus eigener Tasche. Bei diesem Artikel handelt es sich um einen redaktionellen Beitrag, der unbeabsichtigt durchaus eine werbende Wirkung haben könnte, ohne dass ich von irgendeinem Unternehmen dafür beauftragt wurde! Auf etwaige Werbeeinblendungen auf dieser Seite habe ich weder Einfluss, noch verdiene ich damit Geld, diese gehen ausschließlich auf WordPress zurück.
Deine Taschen sind sehr schön geworden 🙂
LG Max
Das freut mich sehr. Vielen Dank 🤗
Hallo Selbst – die – Frau,
Die sehen schick aus. So viele schöne Taschen.
Viele Grüße
Steffis Ideenreich
Ich danke dir vielmals 🤗
Eine fantastische Tasche zum Shoppen. Die zwei Größen gefallen mir auch sehr gut. Vielen Dank für das Freebook und deine Mühe. LG Delia von Eckerlinchen 😊
Freut mich sehr, dass sie dir gefallen. Vielen Dank liebe Delia 🤗
Vielen lieben Dank fürs Verlinken und einen guten Start in die neue Woche 🤗
Ohhh. Großartig. Habe ja gerade ein bisschen weniger Zeit zum Nähen, aber jetzt gerade würde ich mich am liebsten zur Nähmaschine setzten 🙂
Ich drucke mir gleich mal das Schnittmuster aus – nur so zur Sicherheit.
Dankeschön!
Wie toll🤗 Das freut mich sehr. Viel Spaß damit.