Werbung, unbeauftragt
Nicht das es jetzt „überheblich“ klingeln soll, aber jeder der diesen Kuchen einmal gekostet hat, will ihn immer und immer wieder essen (nur schade, dass die „Rhabarberzeit“ immer recht kurz ist) ;)
Zugegeben, man sollte Rhabarber tendenziell schon mögen, sonst wird es auch mit diesem leckeren Kuchen schwierig. Wir lieben Rhabarber ausnahmslos alle, zum Glück! Wie ich hörte soll es Leute geben, die dem fruchtig-säuerlichen Geschmack nichts abgewinnen können, obwohl Rhabarber so ein tolles Gemüse ist: Gesund, kalorienarm und voll mit Vitamin C. ;)
Aber Geschmäcker sind ja zum Glück verschieden, wäre ja schlimm wenn nicht. Also wenn ihr die Frühlingsstängel liebt, dann lest unbedingt weiter ;)

Der Kuchen hält sich in einer geschlossenen Backform kühl gelagert gut ein paar Tage.
Er ist wirklich super schnell und unkompliziert zubereitet und ich hoffe er zaubert auch euren Schleckermäulchen ein Lächeln ins Gesicht.
Viel Spaß beim Nachbacken ;)
Rezept für einen Rhabarberkuchen aus einer rechteckigen tiefen Backform ca. 29x41cm
Teig:
- Ein halbes Pfund Butter (weich)
- 200g Zucker (fein)
- 1 Päckchen Vanillepudding (instant)
- Eine Prise Salz
- 3 Eier (groß) oder 4 Eier (klein)
- 125g Dinkelmehl 630
- 125 Weizenmehl 405
- 70g Speisestärke
- 1 Päckchen Backpulver
Belag:
- 5 dünne Stangen Rhabarber oder 3 dicke (ihr könnt aber auch nach Gutdünken belegen, der eine mag es etwas dichter, der andere etwas separierter)
- 1 Apfel (backfähige Sorten wie bspw. Boskop. Ihr könnt den Apfel aber auch ganz weglassen)
- 1-2 EL Zimt

Zubereitung:
- Backofen auf 180 Grad (Umluft) oder 200 Grad (Ober-/Unterhize) vorheizen
- Rhabarber und Apfel (entkernen) schälen und in kleine Stücke schneiden, ca. 2-3cm
- Backform gut einfetten und ggf. mit Semmelbrösel oder Mehl ausschwenken
- Die weiche Butter mit dem Zucker und dem Salz ca. 5 Min. lang aufschlagen
- Anschließend einzeln die Eier unterrühren. So dass eine sämige Masse entsteht
- Mehl mit Vanillepudding, Stärke und Backpulver mischen
- Diese zu der Butter-/Eimenge hinzugeben und ebenfalls verrühren
- Nun den Teig in die Backform füllen, glattstreichen und die Rhabarber- und Apfelstücke gleichmäßig darauf verteilen
- Anschließend den Zimt darüberstreuen und die Form ca 30 Min auf die mittlere Schiene in den Ofen schieben
- Nach 30 Min eine Stäbchenprobe machen, wenn nichts mehr vom Teig daran kleben bleibt ist der Kuchen fertig
Der Kuchen sollte schön fluffig und etwas aufgegangen sein. Die Stücken sollten darin ein wenig versunken sein, dann ist er perfekt.

… und an der Sonntagstafel oder einem Picknick im Grünen schmecken lassen ;)

Rührkuchen sind so praktisch und können ja quasi überall mit hingenommen werden. Sicherlich auch ein nettes Mitbringsel für den nächsten Besuch :)
Verlinkt bei: https://www.facileetbeaugusta.de
Der Inhalt dieses Artikels entspricht meiner unabhängigen, persönlichen Meinung. Ich habe keinerlei finanzielle oder anderweitige Gegenleistung dafür erhalten. Ich kaufe meine Materialien wie Stoffe, Schnittmuster, Zubehör etc. selbst und zahle diese aus eigener Tasche. Bei diesem Artikel handelt es sich um einen redaktionellen Beitrag, der unbeabsichtigt durchaus eine werbende Wirkung haben könnte, ohne dass ich von irgendeinem Unternehmen dafür beauftragt wurde! Auf etwaige Werbeeinblendungen auf dieser Seite habe ich weder Einfluss, noch verdiene ich damit Geld, diese gehen ausschließlich auf WordPress zurück.
Klingt sehr lecker! Den werde ich wohl gleich am Wochenende ausprobieren.
Ohne Rhabarber 🙊 , dafür mit Äpfeln 😉
Klar, mit nur Äpfeln funktioniert er bestimmt genauso gut. 😁Das freut mich 🤗 Du musst unbedingt berichten wie er dir geschmeckt hat…
Ich werde berichten 🙂
Drück mir die Daumen, dass er was wird. Backergebnisse variieren bei mir schon mal 😉
Das mache ich 🤞😉
Was soll ich sagen. Ich habe gebacken, wir haben probiert.
Und wie sind begeistert 🤩🤩🤩
Dieses Rezept wandert in mein handgeschriebenes Backbuch! Vielen Dank dafür 😘
Ein schöneres Lob kann man nicht bekommen :)
Das freut mich total, vielen Dank fürs Nachbacken 😘
Sehr gerne!
Wir hatten den Kuchen mit auf eine Veranstaltunng für uns. Und sowohl den Trappern links von uns als auch den Steampunks rechts von uns hat er auch sehr gut geschmeckt 😀
Wie cool 😎😁
Ich habe mal Rhabarber-Schorle getrunken und war erschrocken, dass sie tatsächlich nach Rhabarber geschmeckt hat – jepp, damit zieht mich mein Göttergatte heute noch auf :-D Drum werde ich den Rührteig mal mit ich denke Kirschen ausprobieren. Die Idee ist nämlich toll! Weiterhin einen guten Appetit Euch im Grünen, herrlich :-) Liebe Grüße
Das klingt auch danach, als ob du nicht unbedingt der Rhabarberfan bist. Die Story mir der Schorle ist echt witzig :)
Macht aber nix, mit anderem Obst funktioniert der Kuchen bestimmt genauso…
Über Erfahrungsberichte bin ich immer dankbar ;)
Liebe *kuchenschmatzende* Grüße zurück
Bianca und Mädels