Bunte „Flecht-Häkel-Babydecke“ + Kostenlose Anleitung

Eigenwerbung, Schnitt-/Häkelmuster!

Dies ist schon meine zweite selbstgemachte Babydecke / Krabbeldecke :)

Dieses Mal ist es ein eigener Entwurf und ein Unikat, das gehäkelt, geflochten und auf der Rückseite auf einen wundervollen Stoff genäht wurde.

Sowohl das Garn „Paris“von Drops, als auch der Stoff sind aus strapazierfähiger, nicht fusselnder und gut zu reinigender Baumwolle bzw. einem Mischgewebe, was bei kleinen Babys unabdingbar ist, da permanent mal etwas daneben geht… ;)

20160721_171643._jpg
Flechthäkel Babydecke vorne

 

20160721_171243
Flechthäkel Babydecke hinten

Für die Herstellung einer 55×65 cm großen Decke habe ich folgendes Material benötigt:

  • Garn: DROPS – Paris Cotton (wie der Name schon sagt, ein dickeres, reines Baumwollgarn20150109_125226
  • Menge: Kommt auf eure Wunschgröße der Decke an, aber wenn ihr wie ich 45x55cm an Flechthäkelei haben möchtet, bekommt ihr aus einem Knäuel Paris ca. 2,5 „Zweireihige Stäbchenflechten“ heraus. Ich hatte noch große Restbestände von der Mandala Babydecke übrig, die ich hier sehr gut für verwenden konnte.
  • Häkelnadel: 5
  • Große Stopfnadel zum Vernähen
  • Patch-Dekostoff ca. 1m x 1m (oder weniger, wenn ihr keinen so breiten Rand haben möchtet). Ich habe den Stoff „Sterne, Streifen, Punkte“ in rosa-pink-türkis als Rückseite gewählt, ihr könnt aber auch einen anderen bunten Stoff wählen, der euch gut gefällt :)
  • Ein Vliesofix, welches beidseitig klebend ist und womit sich Flechthäkelei und Stoff gut miteinander verbinden lassen, bevor vernäht wird.
  • 1cm breites Webband, welches den Übergang zwischen Flechtmuster und Stoff abdeckt und für Festigkeit sorgt.
  • Optional: Füllwatte und Vlies (wer den Rand etwas auspolstern möchte).
  • Nähgarn, Nähmaschine, Geduld ;)

 

Anleitung der Herstellung:

Wenn ihr die Decke genauso groß machen wollt wie ich, könnt ihr die Angaben hier benutzen, falls nicht müsst ihr entsprechend mehr/weniger Material verwenden oder etwas umkalkulieren ;)

Ich hatte wie gesagt noch große Restbestände vom Garn Paris übrig, die ich entsprechend kalkuliert habe, um diese 1. aufzubrauchen und 2. ein schönes Flechtmuster hinzubekommen.

 

1.) Flechtmuster:

Flechtstränge arbeiten:

  • Ich habe mit 2 verschiedenen Arten von Flechtsträngen gearbeitet: „Zweireihige Flechten„, die vertikal ausgerichtet sind und „Einreihige Flechten„, die horizontal auf der Decke ausgerichtet sind, wenn die“kurze Seite“ der Decke von euch aus gesehen unten liegt.
  • Die Flechtstränge habe ich mit ganz einfachen Stäbchen gearbeitet. Eine Anleitung des sogenannten „Stäbchenanschlag ohne Luftmaschenkette“ findet ihr auch in meinem Blog. Für die Einreihigen Flechten arbeitet ihr genau nach dieser Anleitung, bei den Zweireihigen Flechten arbeitet ihr einfach noch eine Reihe Stäbchen hinzu.
  • Ich habe 104 Stäbchen mit Nadelgröße 5 für einen Flechtstrang gehäkelt. Bitte nicht wundern, die Flechten sind nicht ganz exakt gleichlang (außer ihr seid ein absolutes Häkelgenie, dann vielleicht schon ;) ). Bei mir zumindest waren sie es nicht ganz, aber das macht auch nichts, denn zum Ende werden alle Flechten angefeuchtet, gespannt und beim Vernähen benötigt ihr am besten noch etwas mehr Länge, das macht es einfacher und das „Überbleibsel“ verschwindet dann unter dem Stoff…
  • Zum Vergleich, die Zweireihigen Flechten waren bei mir ca. 2,5 cm breit, die Einreihigen ca. 1,5 cm.
  • Insgesamt habe ich 18 Zweireihige Flechten (ca. 45cm Breite) und 37 Einreihige Flechten (ca. 55cm Länge) gearbeitet.

Das ist nicht besonders kompliziert, sondern erfordert aber jede Menge Geduld :)

20160710_160332
Alle Flechtstränge

Flechtstränge flechten:

Wenn ihr alle Flechtstränge gearbeitet und bei Bedarf auch vorher gespannt habt, geht es ans Verflechten derselbigen.

20160710_164338
Flechtstränge
  • Am einfachsten geht es, wenn ihr euch eine Zweireihige Flechte schnappt und alle Einreihigen Flechten mit ein paar Stichen daran fixiert. Ihr müsst dabei nur darauf achten, dass die Einreihigen Flechten jeweils einmal oben und einmal unterhalb der Zweireihigen Flechte befestigt werden.
    20160711_121407
    Flechten fixieren

    20160711_122059
    Flechten auf Vliesofix
  • Mit dieser Basis beginnt ihr dann das Flechten, am besten gleich auf dem Vliesofix. Ihr flechtet jeweils wie im Korbmuster versetzt die verbliebenen Zweireihigen Flechtstränge ein. Immer darauf achten, dass diese bündig abschließen und keine Zwischenräume entstehen. Die Farbfolge ist dabei eurer Fantasie überlassen :)
    20160711_122705
    Korbmuster flechte

    20160711_170127
    Flechtmuster
  • Wenn dies nach einer gefühlten Ewigkeit geschehen ist, bügelt ihr das Flechtmuster auf dem Vliesofix fest.

2.) Stoffrückseite arbeiten:

Das „Schlimmste“ habt ihr nun hinter euch und das Ziel schon ganz nah vor Augen, aber auch hier ist nochmal etwas Fingerspitzengefühl gefragt :)

  • Wenn ihr den Stoff auf die benötigte Größe zugeschnitten (oder schon bestellt habt – am besten vorher auch schon einmal gewaschen habt, falls er eingeht),  bügelt ihr das zweiseitige Vliesofix nun auch mittig auf den Stoff. Damit wäre alles einmal zentriert fixiert.
  • Zum Vergleich: Ich habe für den Stoffrand auf der Vorderseite ca. 10cm, bzw. 5×5 cm auf den beiden Kantenseiten verwendet und den Stoff dabei diagonal verwendet (fand ich einfach hübscher vom Muster her).
  • Deshalb nur in kurzen Zügen: Der Stoffrand wird mit Vlies ausgepolstert und an den Ecken auf Gärung genäht. Das Webband wird ebenfalls auf das Flechtmuster aufgenäht, um dieses zu fixieren, (dabei bitte eine Maschine/Nadel verwenden, die auch mit einem etwas dickeren Stoff-/Häkelgemisch zurecht kommt).
20160721_171229
Vorderseite

 

20160721_171300
Rückseite

 

Nun habt ihr euer kleines Kunstwerk vollbracht und hoffentlich ganz viel Freude daran. ;)

 

 


Der Inhalt dieses Artikels entspricht meiner unabhängigen, persönlichen Meinung. Ich habe keinerlei finanzielle oder anderweitige Gegenleistung dafür erhalten. Ich kaufe meine Materialien wie Stoffe, Schnittmuster, Zubehör etc. selbst und zahle diese aus eigener Tasche. Bei diesem Artikel handelt es sich um einen redaktionellen Beitrag, der unbeabsichtigt durchaus eine werbende Wirkung haben könnte, ohne dass ich von irgendeinem Unternehmen dafür beauftragt wurde!

Werbung

2 Gedanken zu “Bunte „Flecht-Häkel-Babydecke“ + Kostenlose Anleitung

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.